Die wichtigste Aufgabe des Immunsystems ist die Abwehr aller Angriffe auf den Körper. Dazu gehören Infektionen, entartete Zellen, Fremdsubstanzen.
Wir konzentrieren uns auf die recht häufigen Angriffe durch Krankheitserreger.
Insgesamt lassen sich die Krankheitserreger in 5 Gruppen einteilen:
Diese kleinen Organismen bezeichnet man zusammen als sogenannte Mikroorganismen.
Bakterien und Viren kommen in unserer Umwelt sehr häufig vor. Nach dem Motto "Kenne Deinen Feind" wollen wir uns mit diesen beiden etwas näher beschäftigen.
Eine superkurze, einfache Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede zwischen Viren und Bakterien findest Du hier.
Bakterien sind einzellige Lebewesen.
Im Vergleich zu den Einzellern, z.B. Amöbe, Pantoffeltierchen und Euglena, haben Bakterien aber keinen Zellkern.
Größe: 1 - 10 µm
(1 µm ist ein Tausendstel Millimeter, man kann sie unter einem guten Mikroskop noch sehen)
Bakterien gehören zu den ältesten Lebewesen der Welt.
Sie leben überall: in uns, auf uns, um uns herum in der Luft, dem Erdreich und allem, was wir anfassen. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Lebens. Die allermeisten tun uns gar nichts oder sind sogar für uns nützlich. Einige wenige hingegen machen uns krank. Dazu gehören z.B.:
So unterschiedlich sehen Bakterien aus: manche sind rund, manche stäbchenförmig, manche haben Geißeln oder Wimpern zur Fortbewegung.
Eins ist ihnen aber gemeinsam:
Unter guten Bedingungen (richtige Temperatur, ausreichend Wasser und Nährstoffe) vermehren sich die meisten alle 20-30min.
Die Krankheitserreger lieben Temperaturen um die 37°C und finden in unserem Blut genug Wasser und Nährstoffe. Sie vermehren sich also hervorragend und sehr schnell.
Hier muss das Immunsystem gut funktionieren, um einer solchen Invasion schnell und effektiv Herr zu werden und die verflixten Biester schnell loszuwerden.
Wie gelangen Bakterien in unseren Körper?
Nun, grundsätzlich durch alle Öffnungen, die der Körper bietet:
Mund, Nase, Ohren, After, Vagina, Penis oder auch offene Wunden.
Und durch alles, womit wir in Berührung kommen, z.B. Nahrung, Luft, Küchenutensilien, Toiletten, Menschen oder Haustiere.
Wie werden wir dadurch krank?
Wir nehmen die krankheitserregenden Bakterien durch die Luft, Essen, den Kontakt mit kontaminierten Menschen oder Gegenständen auf. Allgemein wird das als Ansteckung bezeichnet.
Sie gelangen in unseren Körper und vermehren sich dort aufgrund der wirklich guten Bedingungen. Häufig geben sie dann Stoffe ab, die Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Entzündungen verursachen können.
Wie können wir uns vor einer Infektion schützen?
Wie können wir unser Immunsystem beim Kampf gegen die Bakterien unterstützen?
Gegen einige bakterielle Infektionen helfen Impfungen, z.B. gegen Keuchhusten, Pneumokokken, Tetanus oder Diphterie. Wenn die Infektion bereits vorhanden ist, können Antibiotika helfen. Sie sind speziell gegen bakterielle Infektionen wirksam.
Antibiotika wirken NUR GEGEN BAKTERIEN!
Viren gehören ebenfalls zu den infektiösen Mikroorganismen. Sie sind aber KEINE Lebewesen, denn Viren können sich nicht allein vermehren, haben keinen eigenen Stoffwechsel, bewegen sich nicht von allein usw. Viele der Merkmale des Lebens treffen nicht auf sie zu.
Größe: 0,02 bis 0,2 µm
(hier reicht ein normales Mikroskop nicht mehr aus - ein Elektronenmikroskop muss ran, um sie sehen zu können)
Viren bestehen aus einer Eiweißhülle und darin liegt die Erbinformation. Das kann DNA oder RNA sein. Die Moleküle, aus denen die Erbinformation der Viren besteht, sind exakt dieselben wie bei Pflanzen, Bakterien, Tieren, Pilzen und bei uns!
Viren sehen unterschiedlich aus. Die linke Abbildung, die wie ein Alien aussieht, ist ein sogenannter Bakteriophage. Er befällt vor allem Bakterienzellen. Rechts ist ein Grippevirus abgebildet. Die "Stacheln" außen sind dafür da, die Zielzelle zu finden und sie nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip (hier kannst Du nochmal etwas dazu lesen) zu befallen.
Wie gelangen Viren in unseren Körper?
Genau wie Bakterien auch: Sie dringen durch Körperöffnungen ein - entweder durch die Luft (Tröpfcheninfektion, z.B. bei Grippeviren), den Austausch von bestimmten Körperflüssigkeiten (z.B. Blut, Sperma oder Vaginalflüssigkeit bei HIV) oder über verunreinigte Nahrung (z.B. bei Magen-Darm-Infektionen durch Rotaviren).
Welche Erkrankungen werden von Viren ausgelöst?
Wie funktioniert die Ansteckung mit einem Virus?
Die Infektion mit einem Virus zeigt ein sehr eindrucksvolles Video (mit UT).
Grundsätzlich funktioniert das so:
Wie behandelt man virale Infektionen?
Anders als bei den Bakterien, für die es Antibiotika gibt, können Viren nur sehr schwer bekämpft werden. Bakterien schwimmen frei zugänglich in der Blutbahn oder im Verdauungssystem und können dort durch Antibiotika erreicht werden. Viren hingegen können in die Zellen eindringen und sich dort "verstecken".
ABER: Ein gesundes, stabiles Immunsystem erkennt die befallenen Zellen und tötet sie zum Schutz der anderen, noch virenfreien Zellen ab. Ohne unser Immunsystem wird das nichts. Auch deshalb ist es so immens wichtig, das Immunsystem gesund zu erhalten!
Wie können wir uns vor einer Infektion schützen?
Hier gelten die gleichen Maßnahmen wie bei Bakterien. Für die wirklich schlimmen Erkrankungen, die sich schnell verbreiten, gibt es häufig Impfungen. Sie bieten den besten Schutz. Und nicht zu vergessen ist stets die Vorbeugung: Schütze Dich vor Infektionen, damit Du sie gar nicht erst bekommst.
Die goldenen Regeln sind:
Unser Immunsystem ist, wenn es gut und richtig arbeitet, eine mächtige Waffe im Kampf gegen Krankheitserreger. Doch wie leistet es seine Arbeit?
In unserem Körper schwimmen andauernd weiße Blutkörperchen herum, ein großer Anteil davon sind Fresszellen (=Makrophagen).
Sie zerstören Krankheitserreger, indem sie diese einfach auffressen, sobald sie zufällig darauf stoßen. Fresszellen gehören damit zur unspezifischen Abwehr, da sie einfach alles fressen, was ihnen vor den gierigen Schlund kommt. Und sie sind dabei sehr schnell und effektiv. Sieh selbst:
Nachdem sie die Krankheitserreger gefressen und in ihrem Inneren zerlegt haben, können die Keime uns nicht mehr krank machen.
Nun informieren die Makrophagen die T-Helferzellen darüber, welcher Krankheitserreger unseren Körper befallen hat. T-Helferzellen aktivieren T-Killerzellen und B-Plasmazellen, die sich daran machen, frei in der Blutbahn schwimmende Erreger und befallene Körperzellen unschädlich zu machen.
Hier habe ich Dir mal eine Grafik gebaut, die das verdeutlicht:
Jede der "Kämpferzellen", also die B-Plasmazellen für die Produktion passender Antikörper und die T-Killerzellen für die Entfernung befallener Körperzellen, bildet sogenannte Gedächtniszellen aus.
Diese Gedächtniszellen beinhalten den Bauplan der Krankheitserreger, mit denen unser Körper bereits infiziert wurde. Bei einer erneuten Infektion mit dem gleichen Erreger kann die Infektion sofort aufgehalten werden, sodass wir gar nicht erst krank werden.
Deshalb werden kleine Kinder im Vergleich zu Erwachsenen meist viel häufiger krank: Ihr Immunsystem muss die Erreger erst noch kennen lernen und Gedächtniszellen aufbauen. Erwachsene Menschen sind schon mit vielen Krankheitserregern in Kontakt gekommen und haben ihr Immunsystem "trainiert": Sie haben viele Gedächtniszellen gegen viele Erreger.
Um unsere Körperabwehr gesund zu halten, können wir viel tun:
Auf den letzten Punkt - die Impfungen - will ich näher eingehen.
Vorab noch ein Wort zu den Impfgegnern:
Zu mir: Ich arbeite nicht für die Pharma, wurde nicht von ihr ausgebildet und bin allgemein ein scharfer Kritiker der Pharmaindustrie!
Es kursieren viele Auffassungen und Meinungen dazu. An die Impfgegner kann ich nur den Appell richten, sich die genannten Studien sehr genau anzusehen und vor allem keinen Seiten zu glauben, die keine Quellen nennen! Bloße Behauptungen aufstellen kann jeder und ein Einzelfall ist auch nicht aussagekräftig. Im Einzelnen können Menschen sehr unterschiedlich auf Impfstoffe reagieren, keine Frage. So wie wir alle unterschiedlich auf Nährstoffe reagieren können. Aber so wie nicht jeder gegen alles allergisch ist (viele sind überhaupt gegen nichts allergisch), reagieren die meisten Menschen ganz normal auf Impfungen - nämlich gar nicht: Die Impfung tut, was sie soll - sie schützt und hat keine spürbaren Auswirkungen.
Impfungen gegen bestimmte, sehr gefährliche Krankheiten, wie Kinderlähmung oder Diphtherie, können Leben retten - das meines Kindes, meins und aller um mich herum. Sie sind KEIN Hirngespinst der Pharmaindustrie. Das sollten die Impfgegner in ihre Überlegungen aufnehmen.
Bei den Impfungen unterscheidet man zwischen Schutz- und Heilimpfung.
Schutzimpfungen, auch aktive Immunisierung genannt, dienen dazu, den Körper vor schlimmen Infektionen zu schützen. Damit gehören sie zur Vorbeugung.
Schutzimpfungen nutzen das Bilden von Gedächtniszellen. Hier werden abgetötete oder abgeschwächte Erreger oder auch nur Bruchstücke von Erregern in den Körper gegeben (durch Spritzen in die Blutbahn oder eine Schluckimpfung). Der Körper stellt dann Gedächtniszellen gegen diesen Erreger her. Werden wir mit dem echten Erreger infiziert, sind wir geschützt und erkranken nicht.
Schutzimpfungen halten sehr lange - meist mindestens 10 Jahre bis zu "ein Leben lang".
Film: Impfungen - wie viel ist nötig? (mit DGS)
Wir haben es seit Ende 2020 mit einer neuen Art von Impfstoffen zu tun, die nun massenhaft an alle Menschen vergeben werden. Grund genug, hier kurz darüber aufzuklären.
Bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer sowie Moderna sind sogenannte mRNA-Partikel enthalten. Zum Schutz sind sie mit einer Fettschicht, einer so genannten Nanohülle*, umhüllt. Diese Fettschicht erlaubt das Verschmelzen von Fetthülle des Impfstoffes mit der fetthaltigen Zellmembran und ermöglicht das Hineingeben der mRNA in unsere Zellen.
AstraZeneca hat eine andere Variante entwickelt: Ihr Impfstoffe besteht aus einem Schimpansen-Erkältungsvirus, der harmlos gemacht und dann mit dem Bauplan für das Oberflächenprotein des Corona-Virus versetzt wurde. Der Bauplan wird durch das Virus in die Zelle geschleust. Und unsere Zellen stellen dann mRNA daraus selbst her.
*Das Wort "Nano" bedeutet so etwas wie "superwinzig". Nano ist eine Vorsilbe, wie milli, kilo oder mikro. Es bezeichnet Stoffe im Milliardstel-Meter- oder Milliardstel-Gramm-Bereich.
Die mRNA ist eine in menschlichen Zellen andauernd genutzte Ressource zur Übertragung der genetischen Information für den Bau von Proteinen aus dem Zellkern zu den Ribosomen. In den Ribosomen werden die Proteine nach diesem Bauplan hergestellt.
Die mRNA der neuen Corona-Impfstoffe enthält den Bauplan für das Spike-Protein des Corona-Virus. Unsere Zellen stellen dieses Protein her und "präsentieren" es dann auf ihrer Zelloberfläche.
Unsere Immunzellen "sehen" das Spike-Protein und die Körperabwehr startet. Am Ende werden wieder Gedächtniszellen gebildet und der Körper ist gegen das Corona-Virus immun.
Das ist eine wichtige Frage, die aus den bisherigen Studien von Biontech/Pfizer1 sowie Moderna2 und AstraZeneca3 dazu klar mit "Ja" beantwortet werden kann - zumindest, was den Schutz und die unmittelbaren Nebenwirkungen angeht.
Der Schutz wurde aus den Studiendaten mit extrem hohen ca. 95% für die mRNA-Impfstoffe angegeben. AstraZenecas Vektorimpfstoff erreicht den Schutzgrad klassischer Impfstoffe.
Die Nebenwirkungen werden vor allem durch die Arbeit unseres Immunsystems selbst hervorgerufen und sind normale Reaktionen, die bei manchen, aber nicht bei allen auftreten können. Dazu gehören laut Studien etwas erhöhte Temperatur bis Fieber, Schmerzen und Rötungen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen.
Über die Langzeitwirkungen KANN noch nichts bekannt sein, da noch keine lange Zeit verstrichen ist.
Allerdings ist aus dem gleichen Grund auch noch nicht viel bekannt über die Langzeitwirkungen der durchlebten Corona-Infektion. Es zeigen sich zwar bereits erste Spätfolgen bei manchen Menschen, die Corona hatten und genesen sind. Aber dennoch gibt es auch das Virus selbst noch nicht lange genug, um echte Langzeitschäden zu kennen.
Hier siehst du einen Film von Quarks & Co zum Thema "Corona-Impfung" (mit DGS).
1 Polack et al. (2020): , Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine, The New England Journal of medicine
2 Baden et al. (2020): Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine, The New England Journal of medicine
3 Knoll & Wonodi (2021): Oxford–AstraZeneca COVID-19 vaccine efficacy, The Lancet
Heilimpfungen, auch passive Immunisierung genannt, können helfen, wenn man schon krank ist. Sie gehören wie Medikamente zur Therapie von Krankheiten.
Bei der Heilimpfung werden Antikörper aus einem anderen Organismus (meist Pferden) gegeben. Diese Antikörper können sich sofort an den Erreger binden und ihn unschädlich machen. Sie bewirken aber keine Ausbildung von Gedächtniszellen, ihr Schutz währt nur einige Wochen.
Eine natürliche Heilimpfung ist die Muttermilch bei Säuglingen. Sie ist für das Kind in den ersten Lebensmonaten sehr wichtig, denn ihr noch unerfahrenes Immunsystem ist ohne Muttermilch relativ schutzlos. In Milchpräparaten aus der Nahrungsmittelindustrie sind keine Antikörper enthalten. Sie können das Kind zwar ernähren, aber nicht vor Krankheiten schützen.
Stillen ist im ersten Lebensjahr für einen Säugling also enorm wichtig und hat außer dem Schutz des Immunsystems noch viele andere Vorteile gegenüber künstlicher Nahrung aus dem Supermarkt, z.B.:
Allergien treffen in der heutigen Zeit mehr Menschen als früher. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf eigentlich harmlose Stoffe, die Allergene, mit übermäßiger Heftigkeit. Durch das Allergen werden eine Antikörper-Reaktion ausgelöst und Entzündungsstoffe ausgeschüttet. Diese Entzündungsstoffe sind es, die z.B. bei einer Pollenallergie die Nasenschleimhäute anschwellen und röten lassen. In der Folge kann es zu Atembeschwerden kommen. Die Symptome von Allergien sind vielfältig und können sogar lebensbedrohlich sein.
Man unterscheidet:
Allergien können in jedem Lebensalter auftreten.
Interessant ist, dass Menschen, die in ländlichen Gebieten mit viel Kontakt zu Haus- und Nutztieren aufwachsen und leben, seltener Allergien entwickeln als die in der Stadt. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die Kids auf dem Dorf ständig mit Keimen aus dem Tierstall und der Umgebung "Wald und Wiese" zu tun haben und unsere Kinder in der Stadt meist in sehr sauberen Wohnungen leben, die mit viel Chemie sehr keimarm gehalten werden. Dadurch hat das Immunsystem der Stadtmenschen weniger zu tun und entwickelt eine Art "Langeweile" - und greift stattdessen eigentlich harmlose Stoffe an.
Hier gibt es einen Film zu Nahrungsmittelallergien (mit DGS)
Begriffsklärung:
HIV bezeichnet das Virus selbst:
HIV = Human Immunodeficiency Virus (Menschlicher Immunschwäche-Virus)
AIDS ist die Krankheit, die durch HIV ausgelöst wird:
AIDS = Acquired Immunodeficiency Syndrome (Erworbenes Immunschwächesyndrom)
HIV ist ein fieses Virus, weil es
HIV zielt auf die T-Helferzellen ab. Es befällt die Zellen und sorgt dafür, dass diese Zellen zerstört werden - einmal, weil sie den Virus herstellen müssen und dafür ihre Baustoffe verbrauchen und zum anderen, weil die T-Killerzellen die befallenen T-Helferzellen erkennen und zusätzlich zerstören.
Übertragung des HIV:
Das HIV wird über bestimmte Körperflüssigkeiten übertragen, vor allem Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit und Muttermilch.
Eine Übertragung durch Husten, Niesen, Küssen oder Umarmen ist nicht möglich.
Die häufigsten Übertragungswege sind ungeschützter Geschlechtsverkehr, bei Drogenabhängigen häufig das Verwenden der gleichen Nadel, bei HIV-infizierten Müttern die Geburt und das Stillen und (heute quasi nicht mehr) früher die Bluttransfusion.
Inkubationszeit: einige Wochen bis zu 10 Jahren (unbehandelt), 30 Jahre und mehr mit Behandlung
Symptome:
AIDS durchläuft mehrere Stadien:
Schutz vor HIV:
Kennt man die Übertragungswege, ist es leicht, sich zu schützen.
Die wichtigste Grundregeln für jeden Menschen ist: Safer Sex - kein ungeschützter Geschlechtsverkehr: Nutze Kondome!
Drogen sollte man sowieso niemals konsumieren, aber wenn doch und das auch noch per Spritze: wenigstens nicht die eines anderen Drogensüchtigen. Außer HIV können so auch andere schlimme Krankheiten übertragen werden, wie z.B. Hepatitis.
Hier habe ich ein Video gefunden, das in diesen Themenbereich passt: Nebenwirkungen von Medikamenten (mit DGS)
Quiz zum Immunsystem mit Fragen, die in der mündlichen Prüfung schon gestellt wurden.
Und hier mal ein anderes Quiz von kahoot!
laurenz (Sonntag, 21 Februar 2021 12:37)
msa
hi (Sonntag, 27 Januar 2019 12:53)
das war toll hab vieles neues gelernt Danke