Groß- und Kleinschreibung

In wenigen Sprachen sind die Regeln der Groß- und Kleinschreibung so strikt und etwas unübersichtlich wie im Deutschen. Ich stelle hier die allerwichtigsten 3 Regeln kurz dar. Die vollständigen Regeln erfährst du auf der Duden-Seite zum Thema.


Groß- und Kleinschreibung ist verdammt wichtig. Ich gebe dir mal zwei Beispiele mit genau denselben Wörtern in genau derselben reihenfolge. Es ist nur die Groß-und Kleinschreibung geändert und damit ändert sich die gesamte Aussage. Sieh selbst:

 

1. Der Gefangene floh.
Das ist ein ganzer Satz und er sagt aus, dass ein gefangener Mann geflohen ist.

2. der gefangene Floh
Das ist kein ganzer Satz, sondern nur eine Wortgruppe. Sie sagt aus, dass ein Floh (kleines Krabbeltier) gefangen ist. 

 

Merkst du? Das eine hat mit dem anderen inhaltlich nichts zu tun, aber die Wörter sind gleich - bis eben auf die Groß- und Kleinschreibung.

 

Überlege bei deinem nächsten Post lieber einmal mehr, ob du wirklich alles klein schreiben willst. Möglicherweise kommt dein Inhalt dann anders an als beabsichtigt.

 

Eins ist schon richtig:

Die hauptsächliche Schreibweise im Deutschen ist die Kleinschreibung.

Das heißt aber eben trotzdem nicht, dass es egal ist. Hast du ja oben gesehen. Hoffentlich.

 

Hier zeige ich dir die wichtigsten Fälle, in denen groß geschrieben wird:


Großschreibung an Satzanfängen

Immer, wenn ein neuer Satz beginnt, wird das erste Wort großgeschrieben.

Jedes Wort. Unabhängig von der Wortart, zu der es gehört. Sätze enden im Deutschen mit einem Punkt. Anschließend geht es groß weiter.

 

Aber auch hinter einem Doppelpunkt wird groß weiter geschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. Folgt nach dem Doppelpunkt nur eine einfache Aufzählung, dann gilt diese Regel allerdings nicht.

 

Beispiel 1

Nach dem Doppelpunkt folgt ein ganzer Satz.

Das bedeutet: Man muss aufpassen, wie man weiterschreibt.

 

Beispiel 2

Nach dem Doppelpunkt folgt kein ganzer Satz.

Es gibt verschiedene Adjektive, die den Charakter eines Menschen beschreiben können: ehrlich, stark, klug, vorsichtig, zurückhaltend, aggressiv, fordernd, dynamisch, extrovertiert...

 

Eine Überschrift gilt auch als Satzanfang - auch dann, wenn es kein ganzer Satz ist.

Überschriften werden stets groß begonnen!


Substantive

Alle Substantive werden großgeschrieben.

 

Was ein Substantiv ist, erfährst du hier.

 

Beispiele: Haus, Auto, Lampe, Luft, Wasser, Computer, Pflanze, Bakterium

Dazu gehören auch substantivierte Verben oder Adjektive, die eigentlich kleingeschrieben werden. Sobald man sie als Substantiv nutzt, werden sie wie ein Substantiv behandelt.

 

Beispiele: Das Lesen macht mir Spaß. Das Unerschütterliche an ihr lässt sie unnahbar wirken.

Normalerweise ist "lesen" ein Verb und wird kleingeschrieben. Sobald man einen Artikel, ein dekliniertes Verb oder ein Personalpronomen davor setzen kann, wird es zum substantivierten Verb. Genauso verhält es sich mit dem eigentlichen Adjektiv "unerschütterlich" im 2. Beispielsatz.

 


Namen und Eigennamen

Alle Namen und Eigennamen werden großgeschrieben.

Dazu gehört jeder Name einer Person, eines Objektes, einer Institution oder eines Vorgangs.

 

Eigennamen können auch mehrteilig sein und mit Bindestrich geschrieben werden.

 

Beispiele: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Franz-Wilhelm-Straße, Robert-Koch-Institut, Lette-Verein


Weitere Ausnahmen und Regeln findest du sehr übersichtlich auf dieser Seite von Duden.