Gute Nachrichten: Wenn Du den Dreisatz verstanden hast, kannst Du alle Prozentrechnung auch damit machen.
Ein Beispiel:
Berechne 20% von 736€!
Finde heraus, was Deine 100% sind und setze sie zuerst mit dem Wert gleich, der diesen 100% entspricht. Im Beispiel sind 736€ Dein Ausgangswert:
100% = 736 €.
Nun sollst Du davon 20% berechnen. Also kommen die 20% unter die 100% und man setzt sie x, weil Du den Wert dafür nicht kennst:
100% = 736 €
20% = x
Jetzt kommt wieder das Gedankenkreuz. 20% und 736 € hängen an einem Strich des Kreuzes. Die multiplizierst Du miteinander und teilst durch die verbliebene Zahl (100%):
Ein anderes Beispiel, das vielen Probleme macht:
Hr. Paul hat 12.000 € gespendet. Das sind 25% seines Vermögens. Wie groß war sein Vermögen vor der Spende?
Hier steht bereits, dass die 12.000€ genau 25% sind. Ich setze ein:
25 % = 12.000 €
Ich will wissen, wie viel seine 100% sind. Also sind die 100% = x. Jetzt muss ich es nur noch untereinander schreiben:
25 % = 12.000 €
100 % = x
Wieder lege ich gedanklich das Kreuz und berechne dann:
Was mache ich aber mit Preissenkungen oder Preissteigerungen? Hier ist die Vorgehensweise genau dieselbe. Es ist nur wichtig, wie man sortiert.
Hast Du einmal alles richtig sortiert, musst Du stets nur noch das Kreuz gedanklich legen und so rechnen wie immer. Das ist super einfach.
Aber genau in der Sortierung liegt meist das Problem. Viele machen den Fehler, die höchste Zahl immer als 100% zu sehen. Bei prozentualen Absenkungen oder Steigerungen ist das aber nicht immer der Fall. Hier ist einfach die Ausgangszahl 100%. Und am Ende kann es sein (bei Preissteigerungen z.B.), dass mehr als 100% herauskommen. Der Wert, der über den 100% liegt, ist dann die Steigerung. Oder es kommt weniger raus. Dann ist der Wert, der bis 100% fehlt, die Absenkung.
Machen wir zwei Beispiele, eines für eine Steigerung und eines für eine Absenkung.
Steigerung:
Bei Tarifverhandlungen wurde festgelegt, dass jeder Arbeitnehmer monatlich 2,5 % Lohnerhöhung auf seinen seitherigen Lohn erhält.
Was verdient nun ein Arbeitnehmer, der bisher 2.200 € verdiente?
Hier muss ich nun überlegen: Bisher hat er 2.200 € verdient. Das sind die 100%, meine Ausgangsgröße. Nach der Lohnerhöhung verdient er 2,5 % mehr - das muss ich zu den 100 % dazuzählen. Das sind dann 102,5 %. Und die Euros dazu will ich wissen. So sieht dann meine Aufstellung aus:
2.200 € = 100 %
x = 102,5 %
Antwort: Der Arbeitnehmer verdient nun 2.255 €, das sind 55 € mehr als bisher.
Absenkung:
Der Listenpreis eines Autos beträgt 23925 €. Der Kunde bekommt den Wagen für 21054 €.
Um wie viel Prozent liegt dieser Preis unter dem Listenpreis?
23.925 € = 100 %
21.054 € = x
Die Differenz bis 100 % ergibt nun die gesuchte Prozentzahl:
100 % - 88 % = 12 %
Antwort: Der Preis liegt um 12% niedriger als der Listenpreis.
Am allerwichtigsten:
Beschäftige Dich mit dem Lernstoff!
Geh in die Schule und hör zu, was der Lehrer Dir beibringen will. Sei dabei und denke mit. Und wenn Du etwas nicht verstehst, frag nach. So einfach...
Und zuhause? Neben den Hausaufgaben wird es Dir helfen, wenn Du einfach nochmal wiederholst, was Ihr im Unterricht gemacht habt.
Sonst wird das nix.
Jeden Tag ein wenig...
15 Minuten pro Tag + Fach und die Prüfung ist kein Problem mehr!
Was sind schon 15 Minuten?
Wissen, Quizze + Rätsel auf dieser Seite
Ich habe sie zu jedem Thema erstellt, damit Du lernen und Dich dann testen kannst.
Auf jeder Themenseite findest Du:
Nutze das und wiederhole immer mal wieder - so lernst Du!
Täglich Nachrichten
Allgemein gebildete Leute kennen sich aus in der Welt. Nachrichten sind schnell konsumiert und helfen bei der Orientierung, was aktuell los ist.
Ich empfehle die tagesschau-App.
Damit siehst du sie auf dem Handy von überall und kannst die Zeit fürs Ansehen selbst bestimmen.
Sieh sie Dir jeden Tag an, am besten immer um dieselbe Zeit. Oder lies die gute alte Zeitung.
Das schafft Struktur und Routine und das hilft.
Englisch lernen
Eine Sprache muss man üben - immer und immer wieder, jeden Tag.
So klappt es besser:
Keine Ruhe zuhause?
Geh in eine Bibliothek!
Dort ist laute Handynutzung verboten, Du kannst Dich besser konzentrieren und hast eine andere Umgebung mit vielen Büchern zum Nachlesen und Lernen.
Wer Kinder hat, kann sie mitnehmen. Auch für sie ist das eine tolle Lern- und Spielumgebung.
Es ist perfekt!
Mit anderen reden
Du hast Mitschüler. Sie haben dasselbe Ziel wie Du. Nutze das und rede mit ihnen über den Lernstoff. So schlägst Du mehrere Fliegen mit einer Klappe:
Museen, Ausstellungen & Dokus
Zu bestimmten Themen findest Du Museen und Ausstellungen in Berlin. Oder sieh Dir mal eine Doku zu einem Thema an. Es gibt so viele Möglichkeiten, sich einem Thema zu nähern und es besser zu verstehen.
Nutze sie, schau Dich um!